Magdalena Strompach
auch als Magdolna oder Magdaléna Štrompachová genannt.
Magdalena Strompach (* 23. September 1919 in Budapest als Magdolna Drescher Batkay ; † 17. November 1988 in Bratislava) war eine Malerin, Restauratorin für Gemälde und Skulpturen und eine bedeutende Pädagogin. Mit ihrem Mann Ludwig Strompach gründete sie in Priwitz am 15. März 1963 die erste Schule für Darstellende Kunst, an der sie von 1964 bis 1973 selbst unterrichtete.
Magdalena Strompach wuchs in Baja, Ungarn, auf. Ihr Vater Ferenc József Drescher war Geiger und Geigenlehrer und ihre Mutter Maria Drescher geb. Hübner war eine Amateurpianistin.
Strompach studierte an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Budapest bei István Boldizsár, Istvan Szőnyi und Zsigmond Stróbl. Während des Studiums erhielt sie erste Preise für ihre Bilder und später auch für ihre pädagogische Tätigkeit, davon ein Preis in memoriam. 1946 zog sie mit ihrem Mann nach Prag. 1950 zog sie mit ihrer Familie in die Slowakei. Seit 1986 lebte sie abwechselnd in Budapest und in Bratislava. Nach schwerer Krankheit starb sie 1988 in Bratislava.
1946 wirkte Magdalena Strompach als eine der erste Designerinnen im Zeichentrikfilmstudio in Barrandov, wofür sie besonders von der Fachwelt beachtet wurde. Ihre Bilder befinden sich in Ungarn, Österreich, Deutschland und in der Slowakei.
Ludwig Strompach
auch als Lajos, Ľudevít, Ľudovít Štrompach oder Strombach genannt.
Ludwig Strompach (* 23. Juni 1923 in Budapest; † 5. März 2009 in Bratislava) war ein Maler und Restaurator für Gemälde und Skulpturen.
Ludwig Strompach wuchs in Budapest, Bojnice und Nováky auf. Seine Familie stand über mehrere Generationen zu Diensten der Grafen Pálffy. 1946 zog er zunächst mit seiner Frau Magdalena Strompach aus Budapest nach Prag und später, in den fünfziger Jahren, in die Slowakei.
Von 1942 bis 1946 studierte Ludwig Strompach an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Budapest bei Gyula Rudnay sowie 1947 in Prag auf VSVU bei Ján Želibský.
Ludwig Strompachs Oeuvre umfasst insbesondere Personen und Darstellungen aus Prag, Budapest, Wien, München und Garmisch-Partenkirchen.
Viele seiner Gemälde befinden sich in der Slowakischen Nationalgalerie in Bratislava, der Mittelslowakischen Galerie in Banská Bystrica, dem Slowakischen Nationalmuseum - dem Museum in Bojnice, Považská Galéria, der Nationalgalerie in Prag sowie in internationalen privaten Sammlungen.